Informationen zur Patientenverfügung: Was muss ich beachten?

Sie können unter der Telefonnummer 0461 816-2111 einen individuellen Termin vereinbaren (hinterlassen Sie auf dem Anrufbeantworter bitte Ihren Namen und Ihre Nummer > wir rufen Sie zurück). Die Beratung durch unsere speziell geschulten ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist kostenfrei - wir freuen uns über eine Spende!

Eine Patientenverfügung ist wichtig, damit der Wille des Patienten beachtet wird, wenn er diesen nicht mehr selbst äußern kann. Daher kann das Thema "Patientenverfügung" für Menschen aller Altersgruppen relevant werden. 

Sie erhalten die Malteser-Broschüre mit Vordruck (Patientenverfügung mit Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung), Erläuterungen zu den rechtlichen Grundlagen und Hilfe bei der Erstellung von persönlichen Patientenverfügungen, Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen.


Informationsabend am 15. März 2023

Am Mittwoch, 15. März 2023 um 16:00 Uhr bietet das St. Franziskus-Hospital einen Informationsabend rund um das Thema „Patientenverfügung“ an.

Martin Mommsen von Geisau, Leiter der Abteilung für Seelsorge, Sozialdienst und Ehrenamt im St. Franziskus-Hospital, stellt die Patientenverfügung, die Vorsorgevollmacht sowie die Bedeutung von Ehepartnern innerhalb dieser Thematik vor und informiert über Handhabung und Hintergründe. Wenn eine Patientenverfügung vorliegt, ist sichergestellt, dass Mediziner und Pflegende nach dem Willen des Patienten handeln - auch wenn er diesen nicht mehr selbst äußern kann.

Vorsorgevollmachten oder Betreuungsverfügungen regeln die gesetzliche Vertretung nicht einwilligungsfähiger Patienten u.a.  im Falle von notwenigen Therapieentscheidungen. Wir diskutieren die Rolle und Bedeutung des Vorsorgebevollmächtigten an konkreten Fallbeispielen, um ggf. diese Aufgabe bei den eigenen Eltern, Freunden oder dem Lebenspartner verantwortlich wahrnehmen zu können.

Veranstaltungsort ist der Blaue Saal im Verwaltungsgebäude des St. Franziskus-Hospital, Dorotheenstraße 22.