Das Pflegeleitbild...
...der Malteser Krankenhäuser
"Tuitio fidei et obsequium pauperum"
Bezeugung des Glaubens und Hilfe den Bedürftigen
- Jeder Mensch ist einzigartig. Er ist eine Einheit von Körper, Geist und Seele. Ihm kommen Würde und Selbstbestimmung zu, unabhängig von Glauben, Nationalität und sozialer Stellung.
- Jeder Mensch ist eigenverantwortlicher Gestalter seines Lebens.
- Wir stellen den Patienten mit seinen körperlichen, seelischen, sozialen und spirituellen Bedürfnissen in den Mittelpunkt unseres professionellen pflegerischen Handelns.
- Wir beraten, begleiten und unterstützen Patientinnen und Patienten bei der Erhaltung und Wiederherstellung ihrer Gesundheit sowie der Verarbeitung von Krankheit.
- Die Begleitung Schwerstkranker, Sterbender und deren Angehöriger ist uns ein besonderes Anliegen.
- Wir treten für ein Sterben in Würde ein. Unser Umgang mit dem Verstorbenen wird bestimmt durch unseren Anspruch den Menschen respektvoll zu begegnen.
- Wir setzen uns aktiv mit ethischen Fragestellungen auseinander.
- Wir erhalten und fördern die Selbständigkeit und Entscheidungsfähigkeit der Patientinnen und Patienten auch über den stationären Aufenthalt hinaus.
- Die neuesten Erkenntnisse der Pflegeforschung und Pflegewissenschaft sind Grundlage unserer Arbeit.
- Wir sind verantwortlich für die Weiterentwicklung unserer fachlichen, sozialen und persönlichen Kompetenzen. Durch unser Handeln und Auftreten fördern und prägen wir das Image, Ansehen und die Attraktivität unseres Berufes.
- Unsere Mitarbeiter sind uns wichtig. Wir schätzen ihren Einsatz und ihr Engagement im Dienst am Menschen. Wir unterstützen sie durch gezielte Personalentwicklung und Gesundheitsförderung.
- Wir wollen die interprofessionelle Zusammenarbeit und Vernetzung aller, die im Krankenhaus tätig sind, aktivieren, fördern und unterstützen.
- Gegenseitige Achtung und Wertschätzung sorgen für ein gutes ausgeglichenes Betriebsklima, um Mitarbeitern und Patienten Zufriedenheit zu vermitteln.
- Die Führungskräfte engagieren sich für die Werte und Anliegen des Pflegedienstes und beraten sie bei der Bewältigung ihrer Aufgaben.
Köln, Oktober 2017

Sonja Sánchez Coca
Telefon: 0461 816-2204
Fax: Fax: 0461 816-2020