Chirurgische Klinik
Liebe Patientinnen, lieber Patient,
 verehrte Kolleginnen, verehrte Kollegen,
 liebe Studentinnen und Studenten,
willkommen auf der Homepage der Chirurgischen Klinik am Malteser Krankenhaus St. Franziskus-Hospital, in der jährlich etwa 2.800 Patienten stationär behandelt werden. Mit der Erstellung dieser Seiten verbinden wir das Ziel, allen Interessierten einen Einblick in unser Leistungsspektrum, die Therapiemöglichkeiten und die Abläufe vor, während und nach einer Operation zu geben.
Im Mittelpunkt unserers Interesses steht das Wohl unseres Patienten, so dass der größte Teil der folgenden Seiten ihrer besonderen Information dienen soll. Um alle Abläufe in der Klinik möglichst reibungslos und ohne Zeitverlust gewährleisten zu können, existiert ein Patienten-Management und ein OP-Management, das in einer gesonderten Rubrik detailliert beschrieben wird.
In der Klinik für Chirurgie werden, abgesehen von Organtransplantationen, alle Operationen und modernen chirurgischen Verfahren angeboten. Als Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Kiel liegt uns die Ausbildung und Betreuung unserer studentischen Kollegen besonders am Herzen.
Mein Team und ich freuen uns über Ihr Interesse an unserer Klinik und hoffen, dass Sie uns bei weiteren Fragen auch direkt kontaktieren. Getreu unserem Motto "Weil Nähe zählt…" hoffen wir, Ihnen neben einer optimalen medizinischen Versorgung auch durch Nächstenliebe und Menschlichkeit bei der Genesung Ihrer Erkrankung behilflich sein zu können.
Prof. Dr. med. Stephan Timm
 Chefarzt der Chirurgischen Klinik
 Ärztlicher Direktor
Sekretariat: Nadja Machura
 Telefon: 0461 816-2511
 Fax: 0461 816-2021
 E-Mail
Schwerpunkte
In der Chirurgischen Klinik werden, abgesehen von Organtransplantationen, alle bekannten Operationsverfahren für chirurgische Krankheitsbilder angeboten.
Eine überdurchschnittliche Expertise und Erfahrung besteht in den Bereichen der onkologischen, der endokrinen und der laparoskopischen Chirurgie (Schlüssellochtechnik). Ein weiterer besonderer Schwerpunkt ist die chirurgische Therapie von gut- und bösartigen Erkrankungen der Leber und der Bauchspeicheldrüse. Die Details zu diesen Operationsverfahren können Sie den gesonderten Unterpunkten entnehmen.
Eine spezielle Beratung bezüglich dieser Krankheitsbilder findet in unseren Spezialsprechstunden statt, deren Termine Sie unter der Rubrik "Sprechstunden" einsehen können.
Chirurgische Sprechstunden
Privatsprechstunde
 Prof. Dr. med. Stephan Timm
 montags 9:00 - 13:00 Uhr
 Anmeldung über das Sekretariat der Chirurgischen Klinik
 Tel.: 0461 816-2511
Herniensprechstunde
 freitags 8:30 - 14:30 Uhr
 Terminvergabe über das Belegungsmanagement
 Tel.: 0461 816-1100 oder 0461 816-1120
 
 Proktologische Sprechstunde
 montags 8:30 -11:00 Uhr
 Terminvergabe über das Belegungsmanagement
 Tel.: 0461 816-1100 oder 0461 816-1120
Schilddrüsensprechstunde
 mittwochs 08:30 - 12:00 Uhr
 Terminvergabe über das Belegungsmanagement
 Tel.: 0461 816-1100 oder 0461 816-1120
Thoraxchirurgische Sprechstunde
 dienstags 08:30 - 14:00 Uhr
 Terminvergabe über das Belegungsmanagement
 Tel.: 0461 816-1100 oder 0461 816-1120
Viszeralchirurgische Sprechstunde
 donnerstags 8:30 - 14:30 Uhr
 Terminvergabe über das Belegungsmanagement
 Tel.: 0461 816-1100 oder 0461 816-1120
Poststationäre Patienten
 Sollen Patienten poststationär über die Sprechstunde betreut werden, sind auch diese entsprechend anzumelden. Bitte den Entlassungsbericht mit einem Vermerk versehen, welche Maßnahmen in der Sprechstunde zu ergreifen sind. Geplante Verlaufskontrollen mit Laborentnahme oder Röntgenuntersuchungen sollten ebenfalls im Vorfeld bekannt bzw. etwaige Anmeldungen ausgefüllt sein.
Patienten- und OP-Management
Patientenmanagement
 In den letzten Jahren ist die Organisation einer Chirurgischen Klinik durch die Einführung vieler neuer Operationsmethoden, steigende Patientenzahlen und den Wunsch nach einem verbesserten Komfort für den Patienten immer komplexer geworden. Früher wurden die organisatorischen Abläufe durch Ärzte geleistet, denen hierdurch aber Zeit für ihre eigentliche Tätigkeit, nämlich die Betreuung des Patienten, reduziert worden ist.
In der Klinik für Chirurgie am Malteser Krankenhaus St. Franziskus-Hospital sind daher schon seit einiger Zeit professionelle Strukturen für den Organisationsablauf geschaffen worden. Die Aufgabe des Patientenmanagements ist es, Aufnahmetermine zu vergeben und diese so mit den anstehenden Untersuchungs- und Operationsterminen abzustimmen, dass möglichst keine Wartezeiten entstehen und darüber der Komfort für die Patienten gesteigert wird. Für diese Aufgabe sind in unserer Klinik Karin Brinkmann und Maik Wings vom Belegungsmanagement verantwortlich.
OP-Management
 Ganz besonders im Operationstrakt sind eine detaillierte Vorausplanung und eine standardisierte Ablauforganisation für Terminkonstanz und Sicherheit im OP maßgeblich. Eine Vorausplanung bei elektiven (planbaren) Operationen sorgt hier für eine weitestgehende Einhaltung der Operationstermine.
Unser OP-Bereich
In unserem OP arbeiten viele Menschen unterschiedlicher Berufsgruppen eng zusammen. Dazu gehören neben den Ärzt*innen der Chirurgischen Klinik und den Belegärzten, die am St. Franziskus-Hospital operieren, die Ärzt*innen der Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin & Schmerztherapie, die pflegerischen Fachkräfte der Anästhesie- und OP-Pflege, die Mitarbeitenden der Zentralsterilisation und unser Reinigungspersonal.
Wir stellen den Menschen in den Mittelpunkt unserer Tätigkeit, wobei für uns ein respektvoller, ruhiger und zuvorkommender Umgang so selbstverständlich ist, wie auch die Wahrung der Menschenwürde - unabhängig von Religion und sozialem Status.
Um die optimale Behandlung unserer Patienten zu gewährleisten, arbeiten wir nach den aktuell geltenden gesetzlichen und behördlichen Vorschriften ebenso wie nach anerkannten Leitlinien, Empfehlungen und Standards. Unsere Patienten werden mittels Einsatz modernster Geräte und Techniken auf Grundlage gesicherter wissenschaftlicher Erkenntnisse versorgt. Unser Qualitätsmanagementsystem sowie die kontinuierliche Fort- und Weiterbildung sichern eine permanente Verbesserung unserer Leistungen.
Im Folgenden geben wir einen kurz gefassten Überblick über die Abläufe am Operationstag. Auch wenn sich vieles äußerst technisch anhört: Hier arbeiten Menschen, die auch gerne Ihre Hand halten, wenn Sie es wünschen …weil Nähe zählt. Wir wünschen Ihnen für Ihre Gesundheit alles Gute.
Der Aufwachraum
 Am geplanten OP-Tag werden die Patienten zur vereinbarten Zeit in unseren Aufwachraum gebracht und von dort aus über die Patientenschleuse in die Operationsabteilung eingeschleust. Nach erfolgter Operation gelangen sie in den Aufwachraum zurück, in dem eine sichere Überwachung durch die Mitarbeiter*innen der Anästhesiepflege gewährleistet ist. Ein Anästhesist ist zusätzlich jederzeit abrufbar. Patienten, die nach der Operation intensivmedizinische Betreuung und Pflege benötigen, werden direkt auf die Intensivstation transportiert.
Die Patientenschleuse
 Hier werden unsere Patienten in den OP-Bereich eingeschleust. Es erfolgt das Umlagern vom Patientenbett auf den fahrbaren OP-Tisch. Bevor das geschieht, werden abermals Angaben zur Person, geplanter Operation etc. abgefragt. Diese Maßnahme dient der Sicherheit unserer Patienten und sichert auch uns gleichermaßen ab.
Der Einleitungsraum
 Im Einleitungsraum werden vorbereitende Maßnahmen für die Narkose oder lokale Schmerzausschaltungen getroffen und die Betäubung eingeleitet. Auch hier findet die Betreuung durch Narkoseärzte und Fachkräfte der Anästhesiepflege statt.
Der OP-Saal
 Nach Narkoseeinleitung werden unsere Patienten in den OP-Saal gefahren und an das Narkosegerät etc. angeschlossen und anschließend operiert. Das OP-Team besteht aus einem Operateur, ein bis zwei Operationsassistent*innen und zwei Kolleginnen*innen der OP-Pflege, von denen jeweils eine Fachkraft den Eingriff instrumentiert, die andere unsteril, also nicht am OP-Tisch tätig ist.
Zentrale Sterilgutaufbereitung
 Ebenso gehört die zentrale Sterilgutaufbereitungsabteilung (ZSVA) zum OP-Bereich. Hier werden die OP-Instrumente von unseren Technischen Sterilisationsassistent*innen gereinigt, geprüft, gepflegt, verpackt und sterilisiert.
Unser Team
Chef- und Oberärzt/innen
Prof. Dr. med. Stephan Timm
 Chefarzt Chirurgie
 Ärztlicher Direktor
Facharzt für Chirurgie
 Viszeralchirurgie
 spezielle Viszeralchirurgie
Dr. med. Jens Bundesen
 Ltd. Oberarzt
Facharzt für Chirurgie
 Facharzt für Viszeralchirurgie
 spezielle Viszeralchirurgie
 Proktologie
 Notfallmedizin
Dr. med. Vasiliy Moskalenko
 Ltd. Oberarzt Thoraxchirurgie
Facharzt für Thoraxchirurgie
 Facharzt für Viszeralchirurgie
Dr. med. Hauke Frercks
 Oberarzt
 stv. Leiter Darmzentrum
Facharzt für Chirurgie
 Facharzt für Viszeralchirurgie
Sabine Goldbach-Czech
 Oberärztin
Fachärztin für allgemeine Chirurgie
 Fachärztin für Viszeralchirurgie
 Proktologie
Julia Mügge
 Oberärztin
Fachärztin für Viszeralchirurgie
 Spezielle Viszeralchirurgie
Benjamin Stoelck
 Oberarzt
 
 Facharzt für Viszeralchirurgie
 spezielle Viszeralchirurgie
 Notfallmedizin
Ole Johannes Dittmann
 Oberarzt
Facharzt für Viszeralchirurgie
  
Fachärzte & Fachärztinnen
Dr. med. Jan Jacobs
 Facharzt für Thoraxchirurgie
Dr. med. Mali Kallenberger
 Fachärztin für Viszeralchirurgie
Zoriana Kostiuk
 Fachärztin für Viszeralchirurgie
 
 Anna-Katharina Kruse
 Fachärztin für Allgemeinmedizin
Dr. med. univ. Anke Lübbers
 Fachärztin für Viszeralchirurgie
Dr. med. Liana Matern
 Fachärztin für Chirurgie
Nathalie Müller
 Fachärztin für Viszeralchirurgie
Ärzte & Ärztinnen
Joanna Brodersen
 Nathalie Ebrialidze
 Daniel Alexander Frank
 Andrei Karpuk
 Seyedsaber Mousavivaezy
 Baram Shahid
 Oksana Shovkoplias
 Maja Maria Weißenfeld