Die stationäre und ambulante Patientenfallzahl ist 2013 gegenüber dem Vorjahr weiterhin angestiegen. Ein Beleg dafür, dass die klinische Ausrichtung und Entwicklung im partnerschaftlichen Verbund mit der DIAKO bedarfsgerecht ist und von den vielen Patienten gut angenommen wird.
Das Darmzentrum Flensburg ist im April 2013 nach den Kriterien der Deutschen Krebsgesellschaft erfolgreich zertifiziert worden. Es ist das einzige Zentrum für an Darmkrebs erkrankte Patienten in den Kreisen Nordfriesland und Schleswig-Flensburg sowie der Stadt Flensburg.
Seit Beginn des Jahres findet die wöchentliche Tumorkonferenz dank einer neuen Videokonferenzanlage gemeinsam mit den Kollegen aus Husum per Videoübertragung statt. Seit September ist auch die Schaltung nach Niebüll aktiv.
Zur genaueren Untersuchung von Erkrankungen im Bereich des Magen-Darmtraktes hat das St. Franziskus-Hospital zwei neue Endosonographiegeräte im Wert von 230.000 € angeschafft. Neben der optimierten Diagnostik wird durch die neuen Geräte auch ein therapeutischer Fortschritt erzielt. Mittels Seitsichtgerät können Eingriffe an Stellen durchgeführt werden, die üblicherweise nur durch eine Operation zugänglich sind.
Im Dezember wurde nach einjähriger Bauphase eine neue Intensivstation mit 16 Intensivbetten in Betrieb genommen. Patienten und Mitarbeiter profitieren von der neukonzipierten und mehr Kapazitäten bietenden Intensivstation. So wurde bspw. das Konzept der offenen Intensivstation zugunsten einer Aufteilung in 1-, 2- und 3- Bettzimmer aufgegeben, wodurch gleichzeitig Infektionsrisiken und Stressfaktoren für die Patienten minimiert werden. Mit Investitionsmitteln in Höhe von rund 3 Mio. Euro hat das Land Schleswig-Holstein den Neubau sowie die Erweiterung des intensivmedizinischen Geräteparks gefördert. Hinzu kommen 1,1 Mio. Euro, die das St. Franziskus-Hospital aus eigenen Mitteln in die neue Intensivstation investiert hat.
Mit landesweiten Aktionen protestierten die Arbeitnehmervertretungen der Kampagne "Über(das)Leben im Krankenhaus - Gerecht geht anders" im Rahmen der "Allianz für Krankenhäuser in Schleswig-Holstein" gegen das jüngste Gesetz zur ergänzenden Finanzierung der Krankenhäuser. Geschäftsführung und MAV konnten durch zwei Unterschriftenaktionen in der Fußgängerzone 2000 Unterschriften zur Aktion beisteuern.
Es läuft im Franziskus: 1.071 Runden liefen die Mitglieder des "Team Malteser" beim 22-stündigen "Lauf ins Leben" auf dem Eckener Platz. Für jede Runde hat das Franziskus einen zusätzlichen Euro an die Schleswig-Holsteinische Krebsgesellschaft gespendet! Auch beim "Lauf zwischen den Meeren" war das Team Malteser wieder mit zwei Staffeln vertreten, die Rang 455 und 612 erlaufen konnten! Beim Drachenbootrennen 2013 ist das Team Franziskus von insgesamt 50 teilnehmenden Teams auf dem 4. Platz gelandet, und darauf kann man bei 50 teilnehmenden Teams mächtig stolz sein.
Im St. Franziskus-Hospital wurde 2013 die Verwendung von Patientenarmbändern eingeführt. Dadurch ist eine eindeutige Identifikation bei Namensähnlichkeiten und ebenso bei prämedizierten Patienten gewährleistet.
Auch das Thema "innerbetriebliche Gesundheitsförderung" rückt stärker in den Mittelpunkt. Um die Gesundheit der Mitarbeitenden direkt am Arbeitsplatz zu unterstützen, wurde ein Rückencoach etabliert.