Aufbauend auf den in der Diagnostik festgestellten Ressourcen werden in der neuropsychologischen Therapie spezifische Hirnfunktionen gezielt behandelt und verbessert. Therapieschwerpunkte sind die Behandlung von Schlaganfallfolgen (z.B. bei Aufmerksamkeitsstörungen oder visuellen Wahrnehmungsstörungen), die Therapie bei Gedächtnisstörungen sowie die Unterstützung bei der Akzeptanz der geistigen und emotionalen Veränderungen.
Die Erkrankung und der Krankenhausaufenthalt können bei einigen Patienten darüber hinaus zu seelischen Belastungen führen. Die neuropsychologische Therapie bietet Unterstützung bei der Krankheitsbewältigung in Form entlastender Gespräche und der Vermittlung von Entspannungstechniken.
Da die Veränderungen durch die Erkrankung auch für die Angehörigen mit einer erhöhten Belastung verbunden sein können, erfolgen zudem Angehörigengespräche zu neuropsychologischen Krankheitsbildern sowie gegebenenfalls auch die Beratung zu Unterstützungs- und Entlastungsmöglichkeiten.